Was ist das – Wie wird der Kurs ablaufen?
Babykurse bringen Spaß für die Kleinen und Ausstausch für die Eltern - das tut allen gut!
Dieser Kurs beruht auf der PäPKi-Methode, einer neurophysiologisch orientierten Fördermethode für Kinder und deren Eltern. Die PäPKi-Förderung umfasst ein präventiv ausgerichtetes Unterstützen physiologischer Haltungs- und Bewegungsmuster im Säuglingsalter mittels gezielter Tragegriffe und neuromotorischem Handling. Ein besonderer Schwerpunkt bei der PäPKi-Förderung liegt auf der Elternarbeit. Gezieltes Zeigen und Erklären von Bewegungs- und Entwicklungsphasen und -zielen stehen im Mittelpunkt des Konzeptes.
Der Kurs besteht aus 6 Terminen, jeder Einzelne geht über 90 Minuten
Es nehmen maximal 6 Kinder und ihre Eltern pro Kurs teil.
In den ersten 12-18 Monaten bietet es sich an, besonderes Augenmerk auf die verschiedenen Bewegungsmuster des Kindes zu legen, um das Kind bestmöglich in seiner motorischen Entwicklung zu fördern und zu unterstützen. Dieses gelingt oft spielerisch und mit Handgriffen, die sich sehr gut in den Alltag (zum Beispiel beim Wickeln, Tragen oder Spielen auf dem Boden) integrieren lassen.
In angenehmer Atmosphäre haben Sie Gelegenheit, andere Eltern kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Ihr Kind entdeckt währenddessen seine Umwelt, fängt an sich fortzubewegen, zu spielen und das Miteinander mit anderen Kindern auszuprobieren.
Spielerisch werde ich in dieser Zeit die Entwicklungsfortschritte Ihres Kindes beurteilen und falls notwendig den Bewegungsapparat untersuchen.
Bei Interesse erhalten Sie an jedem Kurstag eine individuelle Beurteilung des Entwicklungsstandes Ihres Babys. Bei Bedarf leite ich Sie an, die entsprechenden Handgriffe der Übungen zur Entwicklungsförderung selbst durchzuführen.
Auch die Ernährung trägt wesentlich zum Wohlbefinden Ihres Babys bei. Häufig können Blähungen, Pickel, Milchschorf, etc. ihre Ursache in einem Mangel bestimmter Nährstoffe haben, der trotz einer gesunden Ernährung auftreten kann. Leichte Veränderungen bzw. Ergänzungen in der Ernährung können hier zügig Abhilfe schaffen. Auch hier werde ich individuell auf die Bedürfnisse Ihres Kindes und gegebenenfalls auf die ganze Familie, eingehen können.
Zusätzlich können Sie im Laufe der Kurstage Informationen zu folgenden Themen erhalten:
· Ernährung in der Stillzeit
· Umstellung auf die Beikost
· Spielerische Entwicklungsförderung aus entwicklungsphysiologischer Sicht
· Schlafverhalten und Tipps bei Schlafstörungen
· Tipps und Beratung bei Schrei- und Fütterstörungen
Darüber hinaus soll vor allem viel Platz für Ihre Fragen zum Umgang mit Ihrem Kind und zum Kennenlernen von anderen Eltern in ähnlichen Lebenssituationen bleiben.
Tel: 0151-41440284